Obwohl die deutschen Siedler in einem völlig anderen Land als das Heimatland lebten, konnten sie weitestgehend ihre kulturellen Werte bewahren und durch die Anpassung an den neuen Lebensraum und den stetigen Austausch mit der Bevölkerung weiterentwickeln. Wirtschaftliches Wissen, aber auch technisches Know-how, religiöse Überzeugungen, tradierte Sitten, die deutsche Sprache und Kultur sowie Freiheit und Toleranz konnten …
Kategorie: Über Siebenbürgen
Wo liegt Siebenbürgen?
Die Grenze zwischen Abend- und Morgenland Die Region im Karpatengürtel besitzt eine Größe von rund 56.000km² und hat viele verschiedene Bezeichnungen. Im Deutschen ist es als Siebenbürgen oder Transsilvanien bekannt, im Rumänischen als Transilvania oder Ardeal und im Ungarischen als Erdély. Ebenso vielfältig sind auch die Bewohner sowie deren Sprache und Kultur, denn es war …
Enteignung, Verfolgung und Flucht
Durch das nationalsozialistische Hitlerregime waren die Deutschen in Rumänien verschrien und verfolgt. Sie mussten mit Zwangsaussiedlung, Flucht, Krieg und Kollektivverfolgung rechnen. Dies war das Ende der deutschen Minderheit in Rumänien. Infolge des Nichtangriffspakts zwischen Deutschland und der Sowjetunion im Jahre 1939 wurden Deutsche aus der nördlichen Bukowina und anderen Gebieten in das Reichsgebiet geführt. Im …
Burgen in Sachsen
Das Besondere am Freistaat Sachsen ist, dass sich dort noch viele historische Schlösser und Burgen befinden. Die strategisch wichtigsten Punkte im Freistaat wurden schon im Mittelalter von mächtigen Wehranlagen aus Kalksandstein und Sandstein gebaut. Der Burgenbau im Mittelalter war besonders spannend. Die ersten Burgen wurden aus einfachem Stein gebaut. Für den Bau einer Burg wurde …
Tänze aus Siebenbürgen
Tänze sind meist Ausdruck gesteigerter Lebenskraft und Energie, die mit Freue gepaart wird. Lange bevor der Mensch sich eloquent ausdrücken konnte oder etwas von Mimik und Melodie verstand, gab es den Tanz. Langsam änderte sich der Tanz jedoch in Form und Inhalt, jedoch blieben viele Fundamente gleich. Es kamen Tanzmasken, Trachten und anderes Equipment hinzu, …
Die Herkunft der Siebenbürger Sachsen
Sind deutsche Ortsnamen ein Indiz für ihre Herkunft? Zur Herkunft der Siebenbürger Sachsen haben Wissenschaftler im Laufe der letzten Jahrhunderte viele Theorien aufgestellt und wieder verworfen. Sicher sind sie sich jedoch alle, dass die Siebenbürger Sachsen weder aus einem eng abgegrenzten Raum kamen, noch in einer erheblich großen Zahl auswanderten. Ob alle deutschen Siedler wirklich …
Rang und Namen: Berühmte Persönlichkeiten aus Siebenbürgen
Siebenbürgen oder auch Transsilvanien steht nicht nur für das mythenreiche Zentrum Rumäniens. Das Gebiet ist nicht nur bekannt für seine wunderschöne Berglandschaft zwischen der Walachei, Ost- und Südkarpaten. Hier hat nicht nur der transsilvanische Exportschlager Nummer eins, der König aller Vampire, Graf Dracula, seine Wurzeln. Siebenbürgen ist auch die Heimat so mancher Schriftsteller, Künstler und …
Dracula – zwischen Legende und Realität
Hört man den Namen Transsilvanien denkt man automatisch an den blutsaugenden Dracula. Anscheinend hat er auch Rumänien und Siebenbürgen in aller Welt bekannt gemacht, sodass es heute ein beliebtes Touristenziel ist. Siebenbürgen ein Land des Horrors? Ein Land für blutsaugende Vampire und deren fanatische Fans? Wir möchten uns die Geschichte oder Legende Draculas einmal genauer …
Die Siebenbürger Sachsen unter kommunistischer Herrschaft
Durch sowjetische Truppen erfolgte die Machtübernahme der Kommunisten in Rumänien. Im Jahre 1945 trat die kommunistische Regierung ein. König Michael von Hohenzollern musste im Zuge dessen das Land verlassen. Politiker und Intellektuelle wurden inhaftiert, politische Parteien verboten, die Wirtschaft verstaatlicht, nicht-staatlichen Schulen aufgelöst und die Landwirtschaft sozialisiert. Verfolgung und Diskriminierung Obwohl die deutschen Siedler, die …
15. Aussiedlung und Flucht als einzige Möglichkeit
Nach Jahren der Diskriminierung und Verschleppung trat erst nach dem Tod Stalins eine Wende für die Deutschen in Rumänien ein. Die Zwangslager wurden bis 1964 aufgelöst und die Deportierten und Evakuierten konnten wieder in ihre Wohnorte zurückkehren. Ebenso wurde der enteignete Besitz wieder zurückgegeben, nichtdestotrotz waren die Deutschen tief von der Diskriminierung, die ihnen wiederfahren …