Sind deutsche Ortsnamen ein Indiz für ihre Herkunft? Zur Herkunft der Siebenbürger Sachsen haben Wissenschaftler im Laufe der letzten Jahrhunderte viele Theorien aufgestellt und wieder verworfen. Sicher sind sie sich jedoch alle, dass die Siebenbürger Sachsen weder aus einem eng abgegrenzten Raum kamen, noch in einer erheblich großen Zahl auswanderten. Ob alle deutschen Siedler wirklich …
Autor: alexander
Rang und Namen: Berühmte Persönlichkeiten aus Siebenbürgen
Siebenbürgen oder auch Transsilvanien steht nicht nur für das mythenreiche Zentrum Rumäniens. Das Gebiet ist nicht nur bekannt für seine wunderschöne Berglandschaft zwischen der Walachei, Ost- und Südkarpaten. Hier hat nicht nur der transsilvanische Exportschlager Nummer eins, der König aller Vampire, Graf Dracula, seine Wurzeln. Siebenbürgen ist auch die Heimat so mancher Schriftsteller, Künstler und …
Dracula – zwischen Legende und Realität
Hört man den Namen Transsilvanien denkt man automatisch an den blutsaugenden Dracula. Anscheinend hat er auch Rumänien und Siebenbürgen in aller Welt bekannt gemacht, sodass es heute ein beliebtes Touristenziel ist. Siebenbürgen ein Land des Horrors? Ein Land für blutsaugende Vampire und deren fanatische Fans? Wir möchten uns die Geschichte oder Legende Draculas einmal genauer …
Die Siebenbürger Sachsen unter kommunistischer Herrschaft
Durch sowjetische Truppen erfolgte die Machtübernahme der Kommunisten in Rumänien. Im Jahre 1945 trat die kommunistische Regierung ein. König Michael von Hohenzollern musste im Zuge dessen das Land verlassen. Politiker und Intellektuelle wurden inhaftiert, politische Parteien verboten, die Wirtschaft verstaatlicht, nicht-staatlichen Schulen aufgelöst und die Landwirtschaft sozialisiert. Verfolgung und Diskriminierung Obwohl die deutschen Siedler, die …
15. Aussiedlung und Flucht als einzige Möglichkeit
Nach Jahren der Diskriminierung und Verschleppung trat erst nach dem Tod Stalins eine Wende für die Deutschen in Rumänien ein. Die Zwangslager wurden bis 1964 aufgelöst und die Deportierten und Evakuierten konnten wieder in ihre Wohnorte zurückkehren. Ebenso wurde der enteignete Besitz wieder zurückgegeben, nichtdestotrotz waren die Deutschen tief von der Diskriminierung, die ihnen wiederfahren …
Deutsche Minderheiten in Rumänien
Die Siebenbürger Sachsen sind die ältesten Siedler auf dem Territorium des heutigen Rumäniens. Doch diese waren nicht die einzigen deutschen Siedler in dieser Region, denn im 18. Jahrhundert erreichten die Banater Schwaben dann Rumänien. Im Sinne einer großangelegten Kolonialisierung. Sie kamen nachdem das Banat nach über 150 Jahren Türkenherrschaft in ein Gebiet des Heiligen römischen …
Woher kommt der Name Siebenbürgen?
Was bedeutet der Name Transsilvanien? Woher kommt der Name Siebenbürgen oder Transsilvanien? Im Laufe der letzten Jahrhunderte hat der Name Siebenbürgen viele Rätsel aufgegeben. Transsilvanien kann man im Grunde mit einer Festung vergleichen, welches ein, von den Ost- und Südkarpaten sowie den Siebenbürgischen Westgebirgen umschlossenes, Bergland ist. Darüber hinaus sind die Karpaten nicht nur eine …
Das Siebenbürger Kleingebäck
Von Lika- und Harlekinschnitten, über Ischler und Pfauenaugen, bis hin zum saftigen Nusstrietzel und Rahm-Hanklich stammen viele Leckereien aus Siebenbürgen. Was verbirgt sich genau hinter den kreativen Bezeichnungen? Rahm-Hanklich: Die Hanklich ist ein traditioneller Kuchen aus Siebenbürgen, der aus einfachem Brot- bzw. Hefeteig hergestellt wird. Früher wurde die Hanklich meist nach dem Brotbacken im heißen …
16.Die Aussiedlung der Siebenbürger Sachsen
Im Jahr 1951 wurde vom Roten Kreuz eine Hilfsaktion für Rumäniendeutsche durchgeführt, die dafür sorgte, dass einige dem kommunistischen Regime entfliehen konnten. Im Januar 1978 kam es zwischen dem deutschen Bundeskanzler Schmidt und Ceausescu zu einer Vereinbarung über eine Familienzusammenführung, bei der jährlich 11.000 Rumäniendeutsche aussiedeln durften. Gleichzeitig mussten die Deutschen ein Entgelt für die …
Die Ansiedlung der Siebenbürger Sachsen
Während der Völkerwanderung erschienen in Siebenbürgen unter anderem die Goten, Gepiden, Bulgaren, Hunnen und Slawen. Einige von ihnen ließen sich nieder, doch im 10. Jahrhundert wurde das Gebiet durch die Magyaren (Ungarn) übernommen, sodass Siebenbürgen ab dem Jahre 1001 für viele Jahrhunderte zum Herrschaftsgebiet des Königreich Ungarns gehörte. Später im 12. Jahrhundert erfolgte dann eine …